ZUKUNFTSSICHERUNG DURCH TARIFVERTRAG

Erste Gespräche bilden Basis für ein WIR

24.02.2021 | Ende November fand ein erstes Sondierungsgespräch zwischen der Geschäftsleitung und der IG Metall in Gesmold statt. Nachdem Corona dieses Gespräch viele Monate nach hinten verschoben hatte, fand man nun eine erste gemeinsame Basis. Ein Tarifvertragsentwurf wurde an die Geschäftsleitung übersandt.

stahlnachrichten - TARIFKOMMISSION VOTIERT EINSTIMMIG

4 Prozent für sichere Arbeit

22.02.2021 | Die Tarifkommission der nordwestdeutschen Stahlindustrie hat ihre Forderung für die Tarifrunde aufgestellt. Die Aktiven aus den Betrieben fordern vier Prozent mehr Geld; dieses Volumen soll auch zur Beschäftigungssicherung eingesetzt werden können. Aus den Betrieben heißt es: „Wir stehen zu dieser Forderung.“

Tarifrunde Metall- und Elektroindustrie

Metall-Arbeitgeber provozieren mit Angebot ohne Prozente und Inhalte

18.02.2021 | In der dritten Verhandlungsrunde haben die Arbeitgeber ein Angebot für die rund 17.000 Beschäftigten im Tarifgebiet Osnabrück-Emsland-Grafschaft Bentheim vorgelegt. Die IG Metall bewertet dieses als reine Nullnummer und nicht wertschätzend gegenüber den Beschäftigten.

Textilnachrichten

VERHANDLUNGSERGEBNIS! - Der Krise zum Trotz: Tarifparteien erzielen Kompromiss

17.02.2021 | Der Krise zum Trotz: Tarifparteien erzielen Kompromiss:
Nach schwierigen Verhandlungen haben sich IG Metall und Arbeitgeberverband in der vierten Verhandlungsrunde auf einen Kompromiss in der laufenden Tarifrunde geeinigt. Zuvor hatten die Beschäftigten mit Warnstreiks und Aktionen ihren Forderungen Nachdruck verliehen. Bundesweit beteiligten sich über 6700 Kolleg*innen aus mehr als 65 Betrieben.

Keine Verwässerung des Betriebsrätestärkungsgesetzes

Ortsvorstand schreibt an die örtlichen CDU- Bundestagsabgeordneten

17.02.2021 | Das Ministerium für Arbeit und Soziales hat am 21.12.2020 einen Reformentwurf zum Betriebsverfassungsgesetz vorgelegt. Die IG Metall hat diesen Gesetzentwurf als ersten Schritt in Richtung zeitgemäßer Mitbestimmung begrüßt.

metallnachrichten

Zukunft sichern. Angebot jetzt!

11.02.2021 | Der Fokus der Tarifrunde liegt auf einem Zukunftspaket. Dieses Paket will die IG Metall gemeinsam mit den Arbeitgebern schnüren, um die Corona-Pandemie zu überwinden und gestärkt Richtung Zukunft zu gehen. Was ist der Stand nach den ersten beiden Verhandlungsrunden? Wie muss es weiter gehen?

Textilnachrichten

WARNSTREIKS JETZT!

03.02.2021 | Mönchengladbach, 29. Januar 2021: Die Arbeitgeber legten ein indiskutables Angebot vor. Sie wollen mit Ruhe im Betrieb durch die Krise kommen. Etwas Angemessenes dafür geben wollen sie gleichwohl nicht.
Die Arbeitgeber legten in der dritten Verhandlungsrunde ein völlig unzureichendes Angebot vor: Mit dürftigen 1,1 Prozent zum 1. April 2022 sollen sich die Beschäftigten nach 14 Monaten Wartezeit zufriedengeben. Zur Überbrückung der Wartezeit bieten die Arbeitgeber gerade einmal 200 Euro Eimalzahlung im Jahr 2021 an. Bei einer Laufzeit von insgesamt 26 Monaten, soll es dann in einer zweiten Stufe zum 1. Dezember 2022 nochmal 1,2 Prozent oben draufgeben.

Verkehrsbündnis Osnabrück

Zehn starke Stimmen für den Lückenschluss der A 33 Nord

03.02.2021 | Für den Lückenschluss der A 33 mit der A 1 (A 33 Nord) setzt sich ein breites Bündnis aus Osnabrücker Kammern, Wirtschaftsverbänden und der IG Metall ein. Das so genannte „Verkehrsbündnis Osnabrück“ – bestehend aus IHK, Handwerkskammer, Industriellem Arbeitgeberverband, IG Metall Osnabrück, Verein für Wirtschaftsförderung in Osnabrück, Handels- und Dienstleistungsverband Osnabrück-Emsland, Großhandelsverband im Wirtschaftsbereich Osnabrück-Emsland, der Bezirksgruppe Osnabrück – Emsland im Gesamtverband Verkehrsgewerbe Niedersachsen sowie der Kreishandwerkerschaft Osnabrück – haben in einer gemeinsamen Stellungnahme ihr klares Bekenntnis und die wirtschaftliche Notwendigkeit für den Lückenschluss der A 33 Nord vorgetragen. Auch der DEHOGA-Bezirksverband Osnabrück trägt die Stellungnahme…

Hülsmann & Tegeler in Georgsmarienhütte

Autohaus Beschäftigte fordern Tarifvertrag

01.02.2021 | Die gut 60 Beschäftigten des Autohauses Hülsmann & Tegeler in Georgsmarienhütte fordern einen Tarifvertrag. Sie haben sich in der IG Metall organisiert und eine gemeinsame Forderung erhoben. Zu einem fairen Autohaus gehört nicht nur Mitbestimmung durch einen Betriebsrat und Zukunftssicherung durch Ausbildung. Sondern auch gute Arbeit, durch den Kfz-Flächentarifvertrag.

Unsere Social Media Kanäle